Menü Schließen

Nach 1945

Ein Jahrzehnt nach Elsers Tod passierte – nichts. Die Deutschen waren schließlich damit beschäftigt, sich zu entnazifizieren, als Mitläufer darzustellen oder von „innerer Emigration“ zu schwafeln. Was in der Mehrheit der Fälle ganz gut klappte. Die alten Seilschaften bewährten sich auch im Nachkriegsdeutschland in Presse, Justiz und Politik. In der Wirtschaft sowieso.

Außerdem musste das Land wiederaufgebaut werden, da konnte man sich doch nicht mit so einer dubiosen Person („Nazi-Werkzeug?“) abgeben. Außerdem, wenn dieser Elser tatsächlich ein Einzeltäter war, hätte das ein ganz schlechtes Licht auf alle Deutschen geworfen: man hätte wissen, man hätte handeln können wie er. Also lieber totschweigen oder zumindest die Einzeltäterschaft leugnen.